Hauser exkursionen - Armenien – Land aus Stein

  • Trekkingreise durch das Geghamgebirge und zu den Bergen Khustup und Aragats
  • Hauser exkursionen
  • Veranstalter: Hauser exkursionen
  • Angebotsnummer: 256099
  • Reise Land: Armenien
  • Kundenbewertung:
    (4.07 von 5)
  • Teilnehmerzahl: min. 8 max. 14
  • ab € 2.095
  • zur Buchungsanfrage
Die Luft ist eisig, die Sicht ist klar. Schneefelder funkeln in der Sonne, schwefelgelbe und orangefarbene Lavafelsen säumen den Weg. Die grünen Hügel sind teilweise im Nebel verborgen, doch in der Ferne zeichnet sich deutlich die Kulisse des Ararat ab - der heilige Berg jenseits der türkischen Grenze, dessen Gipfelpaar wie zwei weiße Pyramiden hoch über den Wolken zu schweben scheint. Wir stehen am Westgipfel des Aragats. Hinter dem Kraterrand erheben sich die weiteren Spitzen des Vulkans, vor uns erstreckt sich das armenische Hochland und unter uns liegen fruchtbare Flusstäler – ein sagenhaftes Panorama! Überhaupt steckt Armenien voller Aussichten, aber auch voller Einsichten in eine tief verwurzelte Kultur. Wir trekken durch das zerklüftete Geghamgebirge, picknicken an türkisblauen Bergseen und zelten unter dem Sternenhimmel. Wir wandern über blühende Wiesen auf den Khustup, folgen den gerölligen Pfaden zum Vank-See und durchqueren die dichten Wälder zum Klosterkomplex Tatev. Im hellenistischen Tempel von Garni blicken wir in die Antike, im Kloster Geghard lauschen wir der Akustik und in der Sankt-Hripsime-Kirche in Etschmiadsin erfahren wir vom Beginn des Christentums. In der Steppenlandschaft bei Goris bewundern wir die kreisförmig aufgerichteten Steintafeln, am Fuße des Adjahak halten wir Ausschau nach Felszeichnungen und in Noratus entdecken wir hunderte von fein gemeißelten Kreuzsteinen. Die Armenier nennen ihre Heimat Hajastan, „Land aus Stein", da es fast vollständig von Gebirge durchzogen ist. Wir sprechen vom „Land der Herzen“, das uns mit allen Facetten berührt.



Höhepunkte
  • 4-tägiges Trekking (3 - 7 Std. tägl.), 2-tägiges Trekking (5 - 7 Std. tägl.)
  • Wanderung: 1 x moderat (5 - 6 Std.)
  • Besteigung des Aragats (4.006 m), Gipfeltag ↑↓ 800 m, 6 - 7 Std.
  • Zur herrlich gelegenen Klosterfestung Tatev oberhalb der Vorotanschlucht wandern
  • Vom Ajdahak und Khustup die Aussicht auf die grandiose Bergwelt Armeniens genießen
  • Im Felsenkloster Geghard bei besonderer Akustik einem Vokalkonzert lauschen
  • In der armenischen Hauptstadt Jerewan zwischen Geschichte und Moderne wandeln

Landkarte
Verlauf:

Tag 1 Anreise nach Armenien
Flug nach Jerevan mit Ankunft am nächsten Tag.

Tag 2 Ankunft in Jerewan
Nach Ankunft in Jerewan werden wir zu unserem Hotel gebracht und haben Zeit uns Auszuruhen. Nach einem späten Frühstück besuchen wir zuerst das beeindruckende Museum Matenadaran mit seiner einzigartigen Sammlung von uralten Manuskripten. Am Nachmittag machen wir einen Rundgang durch das quirlige Stadtzentrum. Eine bunte Mischung aus Jugendstilgebäuden, kleinen Obstbuden, zwischen sowjetischen Hochhäusern versteckten Kirchen und modernen Fassaden erwartet uns. Von einem Aussichtspunkt aus können wir bei klarem Wetter in der Ferne den mächtigen Berg Ararat mit seiner weißen Schneekappe hinter dem Stadtpanorama sehen. Im Genozidmuseum und an der Gedenkstätte für die Opfer des Völkermords erhalten wir einen Einblick in die armenische Geschichte. Im Museum für Geschichte zeugen die zahlreichen Kunstschätze und Alltagsgegenstände von einer damals wie heute reichen Kultur. Am Abend speisen wir in einem lokalen Restaurant.

Tag 3 Fahrt nach Sevanaberd und Start des Trekkings im Geghamgebirge, Wanderung zum Akna-See
Nach dem Frühstück fahren wir zum Startpunkt unseres ersten Trekkings, zum Dorf Sevanaberd auf 2.000 m Höhe am Rand des Geghamgebirges. Wir steigen sanft geschwungene Hänge hinauf, die über und über mit duftenden Kräutern und leuchtend bunten Blumen bedeckt sind. Unterwegs können wir den Blick auf die prachtvollen, hohen Berge, auf den gegenüberliegen Vulkanstock Aragats und hinunter in die Ararat-Ebene genießen. Vielleicht begegnen wir auch Sommernomaden vom Volk der Jesiden, die hier ihre Lager aufgeschlagen haben. Mittags wird ein Picknicklunch gereicht. Am See Akna (3.032 m), der zwischen Bergen eingebettet ist, verbringen wir unsere erste Nacht im Zelt.

Tag 4 Aufstieg zum Gipfel des Adjahak
Durch ein alpines Gebiet wandern und steigen wir am Morgen auf zum Gipfel Adjahak (3.597 m). Von diesem erloschenen Vulkan überblicken wir das Land bis zum mächtigen Ararat im Süden und bis zu dem in Zentralarmenien liegenden Sewansee im Osten. Bei einem Picknicklunch stärken wir uns, bevor unsere Route weiter über Wiesen, über Berghänge und Plateaus verläuft. Wir steigen ab zu einem Hirtenlager und zelten dort auf etwa 2.900 m Höhe am Fuß des Berges Adjahak.

Tag 5 Wanderung zum Vank-See und Jeep-Fahrt in das Chosrow-Reservat
Heute haben wir uns uralte Felszeichnungen zum Ziel gesetzt. Kamele, Steinböcke und Jagdszenen lassen sich auf den großen, überall verstreuten Geröllblöcken ausmachen. Nach dem Mittagspicknick geht es zum Vank-See hinab auf 2.750 m. Schafherden ziehen in der Ferne durch die Almwiesen der weiten Hügellandschaft, die wir auf unserer Wanderung durchqueren. Jeeps bringen uns in das Chosrow-Reservat, wo wir unser Camp an einem Rangerhaus errichten.

Tag 6 Abschluss des Trekkings am Tempel von Garni und Besuch des Klosters Geghard, Fahrt nach Jerewan
Nach dem Frühstück setzen wir unsere Wanderung fort und erreichen zuerst eine beeindruckende Schlucht. Von dort geht es weiter bis zum hellenistischen Tempel von Garni (1.400 m), der wie auf einem Podest hoch über der Schlucht liegt. Im gleichnamigen Dorf lassen wir uns mittags von einer einheimischen Familie in ihrem Restaurant bewirten und stoßen auf den Abschluss des ersten Trekkingteils an. Neben vielen Köstlichkeiten steht auch das einheimische Fladenbrot "Lavash" auf dem Speiseplan. Das Kloster Geghard, unser nächstes Besuchsziel, haben wir bereits gestern aus der Ferne ausmachen können. Nun bringt uns ein Fahrzeug zu diesem Juwel. Hier lauschen wir einem Vokalkonzert mit geistlicher Musik – die ganz besondere Akustik sorgt für ein unvergessliches Erlebnis. Anschließend kehren wir nach Jerewan zurück.

Tag 7 Jerewan auf eigene Faust erkunden
Der heutige Tag steht zur freien Verfügung. Wer möchte, kann z.B. das Parajanov-Museum oder die Nationalgalerie besuchen. Die vielen Grünanlagen der Stadt laden zum Schlendern ein, der Freiluftmarkt "Vernissage" zum Stöbern nach Souvenirs. Unsere Reiseleitung gibt gerne Tipps und Empfehlungen zu lohnenden Unternehmungen.

Tag 8 Fahrt zu den Klostern Chor Virap und Norawank, Besichtigung von Zorakarer und Fahrt nach Goris
Wir fahren zum Kloster Chor Virap, einem der wichtigsten Wallfahrtsorte Armeniens. Das Kloster liegt in unmittelbarer Nähe zur türkischen Grenze und wir haben einen herrlichen Blick auf den Berg Ararat, der hier zum Greifen nah erscheint. Durch eine schmale Schlucht fahren wir weiter zum Kloster Norawank (13. Jh.), ein Bauwerk aus rötlichem Stein, das malerisch auf einer Anhöhe vor den zerklüfteten Felsen steht. Weiter oben leben auch die seltenen und scheuen armenischen Mufflons. In einem Restaurant im Freien werden wir zu Mittag essen. In der Nähe rauscht ein Gebirgsbach, rundum erheben sich Felswände. Auch hier gibt es wieder Köstlichkeiten aus dem Erdofen. Mit dem Besuch eines antiken Observatoriums beschließen wir den Tag. Wir fahren nach Zorakarer, auch Armeniens Stonehenge genannt. Ob die vor mehr als 6000 Jahren aufgerichteten Steinbrocken als Schutzmauer, astronomisches Observatorium oder Kultstätte dienten, ist bis heute ungeklärt. Heute stehen die kreisförmigen Steinformationen einsam in der weiten Steppenlandschaft. Wir verbringen die Nacht in Goris, einer Kleinstadt die in einem grünen Talkessel liegt.

Tag 9 Fahrt nach Ltsen und Wanderung zum Klosterkomplex Tatev
Unser Bus bringt uns von Goris zum Dorf Ltsen (1.600 m). Von dort geht es zu Fuß weiter. Durch die Berge der Syunik-Region, über Blumenwiesen und durch Wälder, vorbei an Quellen und Bächen wandern wir zum Klosterkomplex Tatev (1.450 m). Die Auf- und Abstiege sind nicht sehr steil. Mittags gibt es ein Picknick unterwegs. Für die Besichtigung des Klosterkomplexes, hoch über dem Vorotan-Canyon gelegen, lassen wir uns Zeit. Danach nehmen wir die Seilbahn "Wings of Tatev" nach Halidzor. Von dort aus fahren wir zurück nach Goris. Kleine Wasserkanäle trennen die Bürgersteige von den Straßen, über die auch mal eine Kuh spaziert. Jung und Alt sitzen vor den Türen, halten ein Schwätzchen und genießen die laue Luft. Hinter den Häusern leuchten Tuffsteinfelsen im Licht der untergehenden Sonne rosa auf.

Tag 10 Fahrt nach Baghaburj und Start des Trekkings zum Berg Khustup
Von Goris fahren wir nach Kapan, der wichtigsten Stadt im Süden Armeniens, die heute vor allem vom Bergbau lebt. Ausgangspunkt unseres Trekkings zum Berg Khustup ist das nahe gelegene Dorf Baghaburj (1.100 m). Gut 2.100 Höhenmeter sind von hier bis zum 3.206 m hohen, markanten Gipfel zu überwinden. Der Pfad führt uns immer höher in baumlose Regionen und auf grasbewachsene Hänge. Neben der wildromantischen Landschaft ist es wieder die Vegetation, die den mäßig steilen Aufstieg zum Erlebnis werden lässt: Blühende Gebirgsblumen, Wildrosen und Orchideen säumen den Weg. Ungeahnt schöne Ausblicke werden uns auf diesem Abschnitt ebenfalls erfreuen. In einem Sattel auf etwa 2.100 m Höhe schlagen wir unser Lager auf.

Tag 11 Aufstieg zum Gipfel des Khustup und Rückfahrt nach Goris
Nach dem Frühstück beginnen wir unseren Aufstieg zum Gipfel des Khustup – der Spitze eines felsigen Bergkammes. Die meiste Zeit führt der Weg über steile, blumenbewachsene Wiesenhänge bis auf einen Sattel, von dem sich ein wunderschöner Blick auf die Gebirgszüge des südlichen Armeniens eröffnet. Durch Fels steigen wir die letzten 100 Höhenmeter auf – technisch kein Problem, aber hin und wieder müssen wir doch auch mit den Händen in den Fels greifen. Das Gipfelpanorama ist grandios! Nach der rund 6- bis 7-stündigen Etappe sind wir wieder zurück im Camp. Wir werden von einem Geländewagen abgeholt und fahren über Kapan zurück nach Goris.

Tag 12 Fahrt über den Selim-Pass nach Noratus am Sewansee und weiter nach Jerewan
Wir fahren über den Selim-Pass zum Sewansee. Doppelt so groß wie der Bodensee liegt er auf 1.900 m Höhe und ist somit einer der größten Hochgebirgsseen unserer Erde. Nach dem Mittagessen erwartet uns mit dem Friedhof von Noratus ein kultureller Höhepunkt. Hunderte fein gemeißelter Kreuzsteine aus mehreren Jahrhunderten sind über ein großes Areal verstreut. Dann geht es weiter zur Sewan-Halbinsel. Ursprünglich eine Insel, ist sie durch das Senken des Wasserspiegels während der Sowjetzeit heute eine Halbinsel. Wir steigen zum Kloster Sewanawank hinauf, das auf der Halbinsel thront und genießen die prächtige Aussicht über den See. Am Abend erreichen wir wieder Jerewan.

Tag 13 Besteigung des Aragats
Heute steht die Besteigung des Aragats auf dem Programm. Wir fahren früh am Morgen hinauf zum 3.200 m hoch gelegenen Kari-See. Das Aragats-Massiv, ein erloschener Vulkan, besteht aus 4 Gipfeln, die den Rand des großen Vulkankraters bilden. Zwei der Gipfel überragen die 4000-Meter-Marke und der Aragats ist somit der höchste Berg Armeniens. Wir nehmen uns den Westgipfel vor (4.006 m). Über gleichmäßig ansteigende Hänge geht es bis zum Kraterrand auf ca. 3.800 m. Die letzten 200 Höhenmeter führen über Blockwerk und teilweise loses Geröll zum Gipfel. Wir legen eine ausgiebige Gipfelrast ein. Der Blick schweift über den Kraterrand und die anderen Gipfel des riesigen Vulkans, über das Hochland von Armenien, über die Ararat-Ebene mit Jerewan und hinüber zum alles dominierenden Berg Ararat. Das Panorama ist überwältigend. Nach unserer Rast steigen wir ab zum Kari-See und fahren zurück nach Jerewan.

Tag 14 Besichtigungen in der Stadt Etschmiadsin
Mit einer Tour zur nahe gelegenen Stadt Etschmiadsin beginnt unser Tag. Auf der Fahrt besuchen wir zunächst die Ruinen der Kirche Zvartnots. In Etschmiadsin, der offiziellen Residenz des Katholikos, des Kirchenoberhauptes aller Armenier, besichtigen wir die Kathedrale, das Museum sowie die Sankt-Hripsime-Kirche. Die Kathedrale, deren Grundmauern auf das 4. Jh. zurückgehen, ist die erste offizielle christliche Kirche der Welt. Nach dem Mittagessen kehren wir zurück nach Jerewan. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Abends treffen wir uns zu unserem gemeinsamen Abschiedsessen in einem armenischen Restaurant.

Tag 15 Heimreise
Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Deutschland.

Leistungen:
  • Lokale Hauser-Reiseleitung ab/bis Jerewan\n
  • Flug mit Austrian ab/bis Frankfurt via Wien nach Jerewan\n
  • Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren\n
  • Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze\n
  • Übernachtung 8 x in Mittelklassehotels, 4 x im Zelt\n
  • 13 x Frühstück, 11 x Mittagessen, 9 x Abendessen\n
  • Gepäcktransport\n
  • Koch- und Begleitmannschaft\n
  • Eintrittsgebühren lt. Programm\n
  • Reisekrankenschutz\n


Nicht eingeschlossene Leistungen:
  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 80,00 €)
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen


Wunschleistungen:
  • Andere deutsche Abflughäfen vorbehaltlich Verfügbarkeit: 50,00 €; Wien, Zürich: Aufpreis auf Anfrage
  • Flugabzug möglich; Preis auf Anfrage
  • Einzelzimmerzuschlag (inkl. Einzelzeltzuschlag) 225,00 € (16.07.2022, 20.08.2022, 30.07.2022, 11.06.2022)


Schwierigkeitsgrad
2-3

Wichtige Hinweise
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Einreisebestimmungen
Einreise Armenien

Covid-19: Allgemeine Hinweise

Die Erkenntnisse im Umgang mit dem Virus Covid-19 wird einen Einfluss auf die zukünftigen konsularischen Einreiseformalitäten nehmen. Jede Region, jeder Staat, jeder Wirtschaftraum (EU) wird die Entwicklung der globalen Pandemie beobachten und flexibel mit Maßnahmen im Umgang mit Geschäftsreisende und Touristen reagieren. Die Flexibilität wird zu einer hohen Dynamik der Veränderung von Regularien und Einreiseformalitäten führen. Bitte erkundigen Sie sich vorab:

Reisen in andere Destinationen:

Neben den konsularischen Einreiseformalitäten werden gesundheitliche Regularien sowohl für die Einreise als auch für die Rückreise relevant werden. Eine umfassende und aktuelle Zusammenfassung gesundheitlicher Regularien für Ihre Einreise erhalten Sie bei:

  • dem ... (Hyperlink entfernt)
  • den lokalen ... (Hyperlink entfernt)

           ... (Hyperlink entfernt)

Für Reisen innerhalb der EU&EFTA Staaten empfehlen wir die ... (Hyperlink entfernt)

Nutzerinnen und Nutzer erhalten aktuelle Informationen über die Gesundheitslage, Quarantänemaßnahmen, Testanforderungen und Corona-Warn-Apps. Die App ist kostenlos auf allen Android- und iOS-Geräten verfügbar.

  • Download der App für ... (Hyperlink entfernt)
  • Download der App für ... (Hyperlink entfernt)

... (Hyperlink entfernt)

 

Reisen zurück nach Deutschland:

Für eine Rückreise nach Deutschland erhalten Sie ... (Hyperlink entfernt) zu einer Übersicht mit Zugängen zu den Covid-19 Regularien je Bundesland:

  • ... (Hyperlink entfernt)
  • ... (Hyperlink entfernt)

 

... (Hyperlink entfernt)

Beauftragen Sie die Deutsche Visa und Konsular Gesellschaft, auf Grundlage Ihrer Reise und auf Basis von offiziellen Quellen, Recherchen und Gesprächen mit Behörden, die Regularien und pandemiebedingten Rahmenbedingungen zu analysieren.

 

Erläuterung

Für touristische Zwecke, Familienbesuch oder Besuch von Freunden. Geschäftliche Tätigkeiten oder ein Beschäftigungsverhältnis sind nicht erlaubt.

 

Visumbefreiung

Anforderungen an eine Visumbefreiung:

  • Aufenthalt bis zu 180 Tage
  • Gültigkeit des Reisepasses über den Aufenthaltszeitraum hinaus sechs Monate
  • Eine freie Reisepassseite
  • Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel
  • Vorlage aller Dokumente für die Weiter- bzw. die Hin- und Rückreise

Sollte der Reisende die oben beschriebenen Voraussetzungen nicht erfüllen oder ist ein längerer Aufenthalt geplant, ist ein Visum erforderlich. Gerne sind wir Ihnen bei der Organisation eines Visums behilflich.

 

Persönliches Erscheinen

Reisende müssen zur Antragstellung persönlich auf dem Konsulat erscheinen.

Berlin: Botschaft Armenien, Nußbaumallee 4, 14050 Berlin

 

Visumbedingungen

  • Die Visa Regularien können sich abhängig der Nationalität des Reisenden unterscheiden. 
  • Reisende mit nicht deutscher Nationalität bitten wir die... (Hyperlink entfernt). 

 

Medizinischer Hinweis

Verfolgen Sie das bewährte Motto: „peel it, cook it, boil it or leave it“ (schäl es, gar oder koch es, oder lass es sein), d.h. konsumieren Sie sauberes Essen und saubere Getränke.

Weitere medizinische Hinweise und wichtige Links finden Sie ... (Hyperlink entfernt).

 

Ansprechpartner

DVKG ohne Schriftzug

Telefonisch erreichen Sie uns: 

Montag - Freitag, 8.30 - 17.30 Uhr

  • Tel. Berlin: 030 2576 4860, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
  • Tel. Hamburg: 040 328 905 440, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
  • Tel. Frankfurt: 069 2400 6854, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
  • Tel. München: 089 998 209 030, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)

 



Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.

Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.

Impfungen & Gesundheitsvorsorge
Einreise Armenien



Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit

Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.

Für diese Reise haben wir aktuell keine Termine mehr

Wenn Sie sich für diese Reise interessieren, können Sie uns gerne schreiben. Wir werden uns baldmöglichst bei Ihnen melden und versuchen eine Alternative für Sie zu finden.
Kontaktinformationen
gewünschtes Reisedatum - optional
Der Veranstalter Hauser exkursionen erhielt von unseren Kunden folgende Bewertung:
4.07 von 5 auf Grundlage von 15 Bewertungen 15
Andere Reisen im Land Armenien
Seite drucken