Hauser exkursionen - Pakistan – Treffpunkt von Himalaya und Karakorum

  • Trekkingreise in das Hunzatal, zu den Gletschern Passu und Batura sowie zum Nanga Parbat
  • Hauser exkursionen
  • Veranstalter: Hauser exkursionen
  • Angebotsnummer: 256162
  • Reise Land: Pakistan
  • Kundenbewertung:
    (4.07 von 5)
  • Teilnehmerzahl: min. 8 max. 12
  • ab € 3.898
  • zur Buchungsanfrage
Erhaben thront das Baltit-Fort wie ein Adlerhorst über den grün leuchtenden Feldern. Der Palast strahlt in der Oase voller Apfel-, Aprikosen- und Kirschbäumen. Dazwischen wiegen schlanke Pappeln im Wind. Unser Blick schweift über die Dächer von Karimabad und das breite Hunzatal bis hinüber auf die schneebedeckten Bergkuppen und rauen Gletscher. Der mächtige Rakaposhi ragt im Panorama am höchsten auf. Wir befinden uns mitten in der beeindruckenden Gebirgslandschaft Nordpakistans mit seiner enormen Fülle an hohen Gipfeln. Hier treffen die Gebirgsketten Hindukusch, Karakorum und Himalaya aufeinander. Über das Indus-Tal erreichen wir die Region Gilgit-Baltistan, wo wir im Hunzatal das gastfreundliche und weltoffene Volk der Hunzukutz treffen, bekannt als geschickte Bergbauern und Meister im Anlegen von Bewässerungskanälen. Im Gojaltal trekken wir über riesige Gletscher bis in den Ort Passu unter der dramatischen Passu-Kathedrale. Schroffe Granittürme, schwarze Gebirgsketten, kleine Dörfer und grüne Terrassenfelder begleiten uns. Weiter südlich widmen wir uns dem westlichsten Eckpfeiler des Himalayagebirges, dem Nanga Parbat. Wir wandern von Tarshing im Rupaltal über die Gletscher Chhungpar und Bazhin und zu den herrlich gelegenen Zeltplätzen und Basecamps der Herrligkoffer-Expeditionen der 70er und 80er Jahre. Natürlich darf ein Besuch der Märchenwiese nicht fehlen, von der wir eine prachtvolle Aussicht genießen - die Nanga Parbat-Nordwand liegt zum Greifen nah. Im Licht der ersten Morgenstunden leuchtet der Bergriese besonders schön.



Höhepunkte
  • 2 x 4-tägiges Trekking (4 - 7 Std. tägl.), Wanderungen: 2 x leicht (2 - 3 Std.)
  • Vorbei am malerischen Borith-See zu den Batura- und Passu-Gipfeln trekken
  • In Karimabad das grüne Hunzatal und das Fort von Baltit bestaunen
  • Zur Märchenwiese unterhalb der gewaltigen Nordwand des Nanga Parbat wandern
  • Im Schatten des Rakaposhi der Lebensweise der Hunzukutz nachspüren
  • Zum Rupal-Kamm aufsteigen und auf die höchste Gebirgswand der Erde blicken
  • Mit unserem Besuch Einkommen im entlegenen Gilgit-Baltistan fördern

Landkarte
Verlauf:

Tag 1 Anreise nach Pakistan
Flug nach Islamabad mit Ankunft am nächsten Tag.

Tag 2 Ankunft in Islamabad, Fahrt nach Chilas
Nach der Ankunft am Morgen werden wir bereits am Flughafen erwartet. Wir machen Halt in Naran zum Mittagessen, bevor wir unser Hotel in Chilas erreichen. Unterwegs überqueren wir den Babusar-Pass (4.173 m), von dem wir bei guter Sicht bereits den Nanga Parbat (8.125 m) sehen können. Wir folgen von dort dem Fluss Thak in Richtung Norden zum Tal des Indus. Bei Chilas treffen wir auf den Karakorum Highway. Sollte diese Route aufgrund von Straßenarbeiten oder sonstigen Sperrungen nicht möglich sein, wählen wir den Weg über den Karakorum Highway und die Chattar-Hoch­ebene nach Kohistan. Stromaufwärts fol­gen wir der wüstenartigen Indus-Schlucht über Besham bis nach Chilas. Bei guter Sicht ist etwa 12 km vor dem Talort auch hier die Westwand des 8.125 m hohen Nanga Parbat zu sehen.

Tag 3 Fahrt nach Karimabad im Hunzatal
Weiterfahrt über den Karakorum Highway Richtung Norden ins Hunzatal. Wir erreichen Karimabad (2.450 m), den größten Ort im Land der Hunzukutz. Das schöne Hunzatal ist von einer Kette schneebedeckter Berge umgeben. Karimabad liegt hoch über dem Tal, auf der anderen Talseite ragen Diran und Rakaposhi empor. Nachmittags gehen wir zwischen den alten Häusern von Karimabad zum Fort von Baltit, das sich vor der mächtigen Südwand des Siebentausenders Ultar Sar erhebt. Das Bauwerk, von tibetischem Einfluss geprägt, entstand im 15. Jahrhundert, als der Mir (König) von Hunza eine Prinzessin von Baltistan, das einst zu Tibet gehörte, heiratete. Mit ihrem Gefolge kamen zahlreiche Zimmermänner und Handwerker, die den Palast errichteten. Bis 1945 residierte der Mir von Hunza noch in seinem Königsschloss. Inzwischen wurde das Gebäude aufwendig in ein Museum umgewandelt. Von der Terrasse des Palastes bietet sich ein herrlicher Blick über die grünen Hänge hinab ins Hunzatal und zu den Eisriesen der Umgebung.

Tag 4 Fahrt nach Gulmit
Am Nachmittag setzen wir unsere Fahrt in nördliche Richtung nach Upper Hunza fort. Vorbei am Attabad-See und durch einen 9 km langen von den Chinesen neu gebauten Tunnel geht es nach Gulmit in Gojal.

Tag 5 Trekkingstart und Wanderung über den Ghulkin-Gletscher zum Borith-See
Am Vormittag beginnt unser Trekking zu den Passu- und Batura-Bergen. Die Tagesetappe führt über Kamaris in Gulmit nach Ghulkin und über den Ghulkin-Gletscher hinüber zum Borith-See (2.700 m) – der Name dieses Salzsees stammt von den Wakhi (Borith bedeutet Salz). Dort bauen wir in herrlicher Hochgebirgslandschaft unser Lager auf.

Tag 6 Wanderung nach Passughar
Die Tagesetappe führt vom Borith-See hinauf nach Passughar (3.200 m).

Tag 7 Wanderung über den Passu-Gletscher nach Patundas
Nach einem kurzen Anstieg entlang der Seitenmoräne überqueren wir den Passu-Gletscher. Obwohl wir auf Eis gehen, das nur an wenigen Stellen von etwas Geröll bedeckt ist, sind spezielle Eiserfahrung und der Einsatz von Steigeisen nicht notwendig. Trittsicherheit ist jedoch unabdingbar. Trekkingstöcke erleichtern die Querung und auch die Träger helfen uns über den Gletscher. Unser Ziel Luzhdur (3.400 m) erreichen wir bereits zur Mittagszeit. Hier eröffnet sich uns eine schöne Aussicht zum Passu-Gletscher und zu den Gebirgsketten der Umgebung. Nachmittags meistern wir den steilen Aufstieg nach Patundas und erreichen unser Zeltlager. Patundas (4.100 m) ist ein traumhafter Platz direkt vor den bizarren, verschneiten Bergriesen der Passu-Peaks.

Tag 8 Wanderung nach Passu
Nach dem Frühstück wandern wir auf einem wunderbaren Höhenweg, der teilweise ausgesetzt eine steile Wand quert. Danach folgt der sehr steile, ausgesetzte und teils über Schiefergeröll führende Abstieg hinunter auf die Alm Yunz Bin (2.900 m). Entlang der Seitenmoräne des Batura-Gletschers erreichen wir den Karakorum Highway bei der Batura-Brücke (2.550 m). Wir nehmen Abschied von der prachtvollen Bergwelt, von unseren Trägern und der Begleitmannschaft. Übernachtung in einem Hotel in Passu. Abhängig von der Zeit unserer Ankunft in Passu fahren wir gegebenenfalls noch weiter bis nach Gulmit und einem dortigen Hotel (Fahrzeit ca. 30 min, Fahrstrecke ca. 20 km).

Tag 9 Fahrt nach Gilgit
Mit dem Bus fahren wir über den Karakorum Highway nach Gilgit. In Gilgit angekommen, können wir die restliche Zeit für einen Bummel nutzen und das Treiben auf den Basaren beobachten.

Tag 10 Fahrt nach Tarshing an der Ostseite des Nanga Parbat
Auf einer abenteuerlichen Piste fahren wir mit dem Geländewagen durch die enge Astore-Schlucht in ca. 8 Stunden hinauf bis Tarshing (2.900 m). Wir übernachten im Camp Tarshing, unterhalb der Ostflanke des Nanga Parbat, die zum Greifen nahe scheint.

Tag 11 Trekkingstart und Wanderung über den Chhungpar-Gletscher zum Camp Biji
Am frühen Morgen wird das Gepäck auf Träger und Tragtiere verteilt. Ein schmaler, ausgetretener Pfad führt über den Chhungpar-Gletscher hinauf ins Rupal-Tal. Wir gelangen zu einer malerisch gelegenen Hochalm in 3.400 m Höhe. Das Camp "Biji" oder auch Herrligkoffer-Camp - benannt nach dem berühmten Münchner Arzt und Expeditionsleiter - liegt direkt unterhalb des mächtigen Südostpfeilers des Nanga Parbat, eine der schwierigsten und anspruchsvollsten Routen auf diesen Berg. Ein Zeltplatz wie im Bilderbuch!

Tag 12 Wanderung über den Bazhin-Gletscher zum Camp Latobo
Über den Bazhin-Gletscher geht es weiter ins Tap-Basislager auf der herrlichen Tap-Alm, von wo 1970 die Expeditionsmannschaft - Teilnehmer waren u.a. Reinhold Messner und sein Bruder Günter - den von Herrligkoffer entdeckten Weg entlang der gewaltigen Südwand des Nanga Parbat durchstieg. Die direkte Südwand, die Rupalwand mit ihren 4.500 m Fels und Eis, gilt als die höchste Steilwand der Erde. In Latobo (3.550 m), im Basislager der Südwestflanke, richten wir uns für die Nacht ein.

Tag 13 Tageswanderung zum Rupal-Kamm
Heute heißt es, sehr früh aufzustehen. Eine leichte Hochgebirgstour führt hinauf zu einem Vorgrat des Rupal Peaks, der sich von 4.300 m bis auf 5.100 m Höhe hinaufzieht. Dieser Grat befindet sich genau gegenüber der gewaltigen Rupalflanke des Nanga Parbat. Der Rupal Peak selbst ist ein ernsthafter Gipfel und nur relativ schwierig mit einem Zwischenlager zu ersteigen. Wir begnügen uns darum mit diesem vorgelagerten Grat, der problemlos in einer Tagestour zu erreichen ist. Von dort bietet sich eine der spektakulärsten Aussichten auf das Nanga Parbat-Massiv mit seiner höchsten Fels- und Eiswand.

Tag 14 Wanderung zurück nach Tarshing
Nach dem Frühstück werden die Zelte verpackt. In einer gemütlichen Wanderung geht es zurück nach Tarshing.

Tag 15 Fahrt über Astore zur Raikot-Brücke und weiter nach Tato; Wanderung zur Märchenwiese
Früh am Morgen fahren wir über Astore und Bunji hinab ins Indus-Tal nach Jaglot. Von dort führt die Route hinunter zu der ca. 1 Stunde entfernten Raikot-Brücke. Dort müssen die Jeeps gewechselt werden, bevor es hinauf nach Tato (2.630 m) geht - wenn die Straße problemlos zu befahren ist. Dann starten wir zu einer Wanderung zur legendären Märchenwiese, jener grünen, mit Blumen übersäten Hochalm (3.250 m) unterhalb der gewaltigen Nordwand des Nanga Parbat.

Tag 16 Wanderung zurück nach Tato und Fahrt nach Chilas
Nach dem Mittagessen beginnt unsere Wanderung zurück nach Tato. Anschließend fahren wir im Jeep hinunter zur Raikhot-Brücke und weiter mit dem Bus durch das Industal nach Chilas.

Tag 17 Fahrt nach Islamabad
Wir fahren bevorzugt über den Babusar-Pass nach Naran und von dort durch das Kaghan-Tal nach Islamabad zurück. Sollte diese Route nicht möglich sein, geht es alternativ über den Karakorum Highway und die Ortschaft Besham zurück.

Tag 18 Islamabad
Der Tag ist als Puffertag gedacht, sollte es während der Reise einmal zu Verzögerungen (beispielsweise durch einen Erdrutsch) kommen. Sollte die Reise komplett nach Plan verlaufen, steht dieser Tag in Islamabad zur freien Verfügung. Es empfiehlt sich ein Bummel über den Rajah Basar in Rawalpindi. In der Nacht erfolgt der Transfer zum Flughafen Islamabad. Wir checken am späten Nachmittag im Hotel aus, für die Gruppe verbleiben zwei Tageszimmer zur Nutzung. Unser Gepäck lassen wir dort verstaut und essen gemeinsam in Islamabad zu Abend. Gegen 0:30 Uhr fahren wir zum Flughafen.

Tag 19 Heimreise
Rückflug von Islamabad nach Deutschland.

Leistungen:
  • Hauser-Reiseleitung ab/bis Deutschland\n
  • Flug mit Turkish Airlines ab/bis Frankfurt via Istanbul nach Islamabad\n
  • Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren\n
  • Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze\n
  • Übernachtung 8 x im Hotel, 8 x im Zelt, 1 x in Jurte/Holzhaus (Gemeinschaftsbad)\n
  • 16 x Frühstück, 16 x Mittagessen, 15 x Abendessen\n
  • Gepäcktransport\n
  • Koch- und Begleitmannschaft\n
  • Reisekrankenschutz\n


Nicht eingeschlossene Leistungen:
  • Visagebühren
  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 100,00 €)
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen


Wunschleistungen:
  • Andere deutsche Abflughäfen vorbehaltlich Verfügbarkeit: 50,00 €; Wien, Zürich: Aufpreis auf Anfrage
  • Flugabzug möglich; Preis auf Anfrage
  • Einzelzimmerzuschlag (inkl. Einzelzeltzuschlag) 630,00 € (30.07.2022, 20.08.2022)


Schwierigkeitsgrad
2-3

Wichtige Hinweise
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Einreisebestimmungen
Einreise Pakistan

Covid-19: Allgemeine Hinweise

Die Erkenntnisse im Umgang mit dem Virus Covid-19 wird einen Einfluss auf die zukünftigen konsularischen Einreiseformalitäten nehmen. Jede Region, jeder Staat, jeder Wirtschaftraum (EU) wird die Entwicklung der globalen Pandemie beobachten und flexibel mit Maßnahmen im Umgang mit Geschäftsreisende und Touristen reagieren. Die Flexibilität wird zu einer hohen Dynamik der Veränderung von Regularien und Einreiseformalitäten führen. Bitte erkundigen Sie sich vorab:

Reisen in andere Destinationen:

Neben den konsularischen Einreiseformalitäten werden gesundheitliche Regularien sowohl für die Einreise als auch für die Rückreise relevant werden. Eine umfassende und aktuelle Zusammenfassung gesundheitlicher Regularien für Ihre Einreise erhalten Sie bei:

  • dem ... (Hyperlink entfernt)
  • den lokalen ... (Hyperlink entfernt)

           ... (Hyperlink entfernt)

Für Reisen innerhalb der EU&EFTA Staaten empfehlen wir die ... (Hyperlink entfernt)

Nutzerinnen und Nutzer erhalten aktuelle Informationen über die Gesundheitslage, Quarantänemaßnahmen, Testanforderungen und Corona-Warn-Apps. Die App ist kostenlos auf allen Android- und iOS-Geräten verfügbar.

  • Download der App für ... (Hyperlink entfernt)
  • Download der App für ... (Hyperlink entfernt)

... (Hyperlink entfernt)

 

Reisen zurück nach Deutschland:

Für eine Rückreise nach Deutschland erhalten Sie ... (Hyperlink entfernt) zu einer Übersicht mit Zugängen zu den Covid-19 Regularien je Bundesland:

  • ... (Hyperlink entfernt)
  • ... (Hyperlink entfernt)

 

... (Hyperlink entfernt)

Beauftragen Sie die Deutsche Visa und Konsular Gesellschaft, auf Grundlage Ihrer Reise und auf Basis von offiziellen Quellen, Recherchen und Gesprächen mit Behörden, die Regularien und pandemiebedingten Rahmenbedingungen zu analysieren.

 

Erläuterung

Für touristische Zwecke, Familienbesuch oder Besuch von Freunden. Geschäftliche Tätigkeiten oder ein Beschäftigungsverhältnis sind nicht erlaubt.

 

Visumantrag

Anforderungen an den Visum Antrag:

  • Ein vollständig ausgefüllter Visum Antrag bitte als Scan hochladen.

 

Reisepass

Anforderungen an den Reisepass des Reisenden:

  • Vorlage im Original
  • Gültigkeit des Reisepasses über den Aufenthalt hinaus sechs Monate
  • Eine freie Reisepassseite
  • Es darf kein israelischer Sichtvermerk enthalten sein

Passfoto(s)

Einreichung des Passbildes:

  • Laden Sie Ihr Passbild in Ihrem Profil hoch (Dateiformat jpg oder png)
  • Hinweis für die eigenständige Erstellung eines konsulargerechten Passbildes finden Sie ... (Hyperlink entfernt)
  • WICHTIG für Brillenträger: das Passbild muss ohne Brille erstellt sein

Kopie der Passangabenseite des Reisepasses

Vorlage einer gut lesbaren Kopie / Scan im Benutzer-Konto der Reisepassseite mit den personenbezogenen Daten

Reisebestätigung / Buchungsbestätigung

  • Vorlage einer Buchungsbestätigung über den bezahlten Rück- oder Weiterflug
  • Eine gut lesbare Kopie / Scan im Benutzer-Konto kann eingereicht werden

Ergänzende Informationen

Hinweise bei Einreise mit einem Fahrzeug:

  • Angabe der Einreiseart
  • Angabe der zu besuchenden Orte

Visumbedingungen

  • Die Visa Regularien können sich abhängig der Nationalität des Reisenden unterscheiden. 
  • Reisende mit nicht deutscher Nationalität bitten wir die... (Hyperlink entfernt). 

 

Medizinischer Hinweis

Verfolgen Sie das bewährte Motto: „peel it, cook it, boil it or leave it“ (schäl es, gar oder koch es, oder lass es sein), d.h. konsumieren Sie sauberes Essen und saubere Getränke.

Weitere medizinische Hinweise und wichtige Links finden Sie ... (Hyperlink entfernt).

 

Informationen zu den Konsulargebühren

Visum Gültigkeit Bearbeitungszeit in der Botschaft/Konsulat Nettobetrag*
3 Monate 10 Konsulararbeitstage 36,00 €

* In der Tabelle sind die Preise für deutsche Staatsbürger abgebildet. Für Gebühren für Nicht-Deutsche Staatbürger bitten wir Sie uns zu kontaktieren. Die abgebildeten Preise sind Netto-Gebühren, eine Mehrwertsteuer wird bei Konsulargebühren nicht berechnet. Service Gebühren auch von möglichen Visa Antragsannahme Stellen werden zuzüglich berechnet.

Auftragserteilung

Vielen Dank für Ihr Vertrauen und die Beauftragung der DVKG.

 

Informieren möchten wir Sie, dass der Zahlungsprozess mit dem Abschluss des Auftragsprozesses durchgeführt wird. Nachträglich vereinbarte Zusatzleistungen werden mit einer zweiten Rechnung zum Abschluss des Beantragungsprozesses fällig.

 

Flugzeug_Reisepass_Himmel

 

Ansprechpartner

DVKG ohne Schriftzug

Telefonisch erreichen Sie uns: 

Montag - Freitag, 8.30 - 17.30 Uhr

  • Tel. Berlin: 030 2576 4860, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
  • Tel. Hamburg: 040 328 905 440, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
  • Tel. Frankfurt: 069 2400 6854, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
  • Tel. München: 089 998 209 030, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)

 



Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.

Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.

Impfungen & Gesundheitsvorsorge
Einreise Pakistan



Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit

Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.

Für diese Reise haben wir aktuell keine Termine mehr

Wenn Sie sich für diese Reise interessieren, können Sie uns gerne schreiben. Wir werden uns baldmöglichst bei Ihnen melden und versuchen eine Alternative für Sie zu finden.
Kontaktinformationen
gewünschtes Reisedatum - optional
Der Veranstalter Hauser exkursionen erhielt von unseren Kunden folgende Bewertung:
4.07 von 5 auf Grundlage von 15 Bewertungen 15
Andere Reisen im Land Pakistan
Seite drucken