Hauser exkursionen - Bhutan - Lunana-Trek mit Herbert Konnerth
- Trekkingreise auf dem östlichen Teil des Snowman-Treks von Gasa über Laya in die Lunana-Region mit Besuch des Thimphu-Festes
-
- Veranstalter: Hauser exkursionen
- Angebotsnummer: 256288
- Reise Land: Bhutan
-
Kundenbewertung:
- Teilnehmerzahl: min. 9 max. 14
- ab € 7.490
- zur Buchungsanfrage
"Freundliche und offenherzige Menschen, unberührte Natur, versteckte Täler, zerklüftete Gletscherlandschaften und unnahbare Bergriesen. Dazu die einzigartige und allgegenwärtige buddhistische Kultur - das ist für mich Bhutan. Das Land ist nach zahlreichen Trekkingtouren im Laufe von über drei Jahrzehnten in Nepal unweigerlich zu meinem Trekking-Favoriten geworden." (Herbert Konnerth)
Wenn es um Trekking-Superlativen geht, ist der Snowman Trek in Bhutan ganz vorne mit dabei. Wir begeben uns gemeinsam mit Herbert auf den östlichen Teil des Treks in die entlegene Region Lunana. Atemberaubende Panoramablicke, seltene Flora und Fauna und vergletscherte Sechs- und Siebentausender erwarten uns. Im Herzen von Lunana besuchen wir in Chozo einen der ältesten Dzongs in Bhutan. Am höchsten Punkt der Route, dem Rinchen Zoe-Pass, staunen wir über die uns umgebenden, glitzernden Gletscher. Bei Überschreitung des Karakachu-Pass breitet sich vor uns eine ganze Gruppe noch unbestiegener Siebentausender aus. Ehrfürchtig trekken wir vorbei am heiligen See Om und schlagen unsere Zelte am türkisfarbenen Thampe-See auf. Treue Yaks und Pferde begleiten uns als Tragetiere. Und inmitten der bezaubernden Gebirgslandschaft machen wir in Laya Bekanntschaft mit den durch ihre ausgefallene Tracht hervorstechenden Layap. Halbnomaden, bekannt auch für ihre schwarzen Zelte aus Yakhaar. Wir feiern mit beim Thimphu Tshechu und nahe Paro wandern wir hinauf zum Taktshang-Kloster. In Kathmandu sind wir zurück in der Zivilisation nach einem einzigarten Trekking im Himalaya.
Höhepunkte
- 14-tägiges Zelt-Trekking (5 - 9 Std. tgl.), Wanderungen: 1 x moderat (4 - 5 Std.)
- An einem Festivals in Bhutan, dem Thimphu-Tshechu teilnehmen
- Sieben Pässe überschreiten und ins Herz der faszinierenden Lunana-Region trekken
- Nach dem Nationaltier Bhutans, dem Takin, und flinken Blauschafen Ausschau halten
- Im Bergdorf Laya die Traditionen der Volksgruppe der Layap kennen lernen
- Vom Karakachu-Pass den Blick auf eines der schönsten Bergpanoramen Bhutans werfen
- Auf Pilgerpfaden hinauf zum Taktshang-Kloster, dem berühmten Tigernest, wandern
Tag 1 Anreise nach Nepal
Linienflug nach Kathmandu mit Ankunft am nächsten Tag.
Tag 2 Ankunft in Kathmandu
Wir landen in der nepalesischen Hauptstadt und werden vom Flughafen abgeholt und zu unserer Unterkunft gebracht. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Am Abend treffen wir uns zu einem Willkommensdinner im Hotel oder einem nahen Restaurant – eine gute Gelegenheit zum Kennenlernen und Besprechen der Unternehmungen der folgenden Tage.
Tag 3 Flug nach Paro und Fahrt nach Thimphu
Heute fliegen wir nach Paro und haben bei gutem Wetter während des Fluges einen fantastischen Ausblick auf die Gipfel der Himalaya-Kette. Die Achttausender Shishapangma, Cho Oyu, Everest, Lhotse und Kanchenjunga zeigen sich hoffentlich. Paro liegt 2.260 m hoch im gleichnamigen Tal. Dieses wird im Norden vom heiligen Berg Chomolhari beherrscht. Gletscherwasser strömt von seinen Nebengipfeln durch tiefe Schluchten zu Tal und bildet den Fluss Paro Chu. Von Paro fahren wir weiter über die Hauptstadt Thimphu, wo wir den Nachmittag für erste Erkundungen nutzen.
Tag 4 Besuch des Thimphu-Festes und Fahrt nach Punakha
Gleich am frühen Morgen besuchen wir für einige Stunden das Thimphu-Tshechu in Thimphu. Es wird zu Ehren Guru Rinpoches abgehalten, welcher der Begründer des Buddhismus in Bhutan war und gleichzeitig werden die Götter gefeiert. Zur Festzeit strömen die Menschen aus den Tälern des Umlands in Festtagskleidung zum Dzong. Frauen und Mädchen tragen bunten Familienschmuck. Mönche und Laien in farbigen Kostümen treten mit Masken auf, die Götter, Dämonen und legendäre Gestalten darstellen. Die Bewegungen der Tänzer sind bis ins kleinste Detail festgelegt, ihre oft schreckenerregenden Masken entsprechen dem Thema der meist spannungsgeladenen Tanzdramen: Zerstörung der bösen Kräfte und Sieg über das Chaos. Dämonen werden abgewehrt, die Kräfte symbolisch durch die Schwerter der Tänzer und durch den Trommelklang zerstört oder vertrieben. Spaßmacher lockern mit grotesken Darbietungen die feierliche Stimmung des Festes durch übermütige Scherze auf. Am späten Nachmittag fahren wir über den Bergpass Dochula, der einen spektakulären Blick auf das östliche Himalaya-Gebirge bietet, nach Punakha.
Tag 5 Besuch des Punakha Dzong und Fahrt nach Gasa
Nach dem Frühstück im Hotel statten wir dem Dzong der ehemaligen Hauptstadt Bhutans einen Besuch ab. Die im 17. Jahrhundert erbaute Festung erzählt die Geschichte der reichen Kultur und Geschichte des Landes. Danach brechen wir auf nach Gasa. Wir haben die Möglichkeit in heißen Quellen zu baden, bevor wir für den morgigen Trekkingstart unsere Ausrüstung und Taschen packen und im Camp zu Abend essen.
Tag 6 Fahrt nach Ponjothang, Beginn des Trekkings und Wanderung nach Tongchu Drak
Am Morgen fahren wir auf einer Piste bis nach Ponjothang, wo unsere Trekkingcrew mit den Packpferden auf uns wartet. Bevor wir das Trekking beginnen, stellen wir sicher, dass wir alle notwendigen Utensilien dabei haben und verladen das Hauptgepäck auf die Pferde. Nun startet unser Trekkingabenteuer und wir verabschieden uns für eine Weile von der Zivilisation. Unser erstes Etappenziel heute ist das Dorf Koina. Vorbei an Bambus, Tanne, Ahorn und Lärche bahnen wir uns allmählichen den Weg hinauf durch prächtige subtropische Wälder. Stromleitungen weisen uns zeitweise den Weg in Richtung Laya und sind noch ein Zeichen für die Nähe der modernen Zivilisation. Der Stromanschluss war eine Initiative der Regierung, um die Bewohner der Bergregion zu ermutigen, die alte Tradition des Nomadenlebens aufrechtzuerhalten. Die Winter sind streng und die Stromversorgung ersetzt die Verwendung von Holzbrennstoff. Nachdem wir einen kleinen Hügel auf der linken Seite von Mochu bestiegen haben, steigen wir zu unserem Lagerplatz unterhalb einer Klippe (ca. 3400 m) ab. Dieses Gebiet wird von Takinen besucht. Vielleicht haben wir Glück das Nationaltier von Bhutan zu erspähen.
Tag 7 Wanderung nach Laya
Unser heutiges Ziel ist Laya, eines der markantesten Dörfer in Bhutan. Wie bei den meisten Dörfern im Hochhimalaya ist die Kultivierung schwierig. Die Dorfbewohner sind Halbnomaden und verlassen sich auf das Halten von Yaks, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Sie verbringen den größten Teil des Jahres in schwarzen Zelten aus Yakhaar, bauen aber auch Häuser mit Trockenmauern, die in den kältesten Monaten als Schutz und als Lager für ihre Waren und Getreide dienen. Von unserem Camp aus steigen wir nach und nach auf, überqueren mehrere Brücken und passieren einen Armeeposten. Während des Monsuns von Juni bis September fällt in dieser Region viel Niederschlag, weshalb der Wald hier besonders üppig gedeiht. Kurz vor Erreichen des Dorfes Laya kündigt ein großer Chörten die Siedlung an. Die Häuser und Feldes des Ortes liegen weit verstreut. Auf einem der Felder des Dorfes richten wir unser Camp ein (ca. 3800 m).
Tag 8 Wanderung nach Roduphu
Wir verlassen Laya und wandern einen Teil des gestern begangenen Weges zurück. Vorbei am Armeeposten geht es abwärts bis zur Abzweigung nach Lunana. Nach 40-minütigen, steilen Aufstieg erreichen wir einen guten Aussichtspunkt mit Blick über das Mo Chhu- und Rhodo Chhu-Tal. Der Weg führt nun durch Koniferen- und Rhododendronwald im Tal des Rhodo Chhu aufwärts bis zur Baumgrenze. Unterwegs blicken wir auf ein breites Gletschertal, an dessen Ende ein Gletscher zu sehen ist, über dem sich der Tsenda Kang (7100 m) erhebt. Am Ende der heutigen Etappe erreichen wir den Zeltplatz bei Rodophu (ca. 4230 m), nahe dem sich eine einzelne Yak-Hirtenhütte befindet.
Tag 9 Wanderung über den Tsome-Pass nach Narethang
Im Bereich des Himalaya-Hauptkammes wandern wir weiter Richtung Osten. Von unserem Lager geht es entlang dem Fluss und nach ca. 25 Minuten gelangen wir rechter Hand über einen Berghang zu einem großen, offenen Tal. Hier steigen wir über Hochwiesen mit Geröll beständig aufwärts bis zur Passhähe Tsome La (4880 m), von der sich ein großartiger Blick auf den tibetischen Grenzbereich bietet. Bei klarer Sicht können wir in einiger Entfernung auch die Bergspitzen von Chomolhari und Jichu Drake erkennen. Wir queren einige flache Hochtäler, unterbrochen nur von niedrigen Gratrücken und wandern zu unserem Camp in Narethang (ca. 4900 m), welches vom Gangla Karchung (6395 m) überragt wird. Es handelt sich um ein recht hohes Camp und wahrscheinlich steht uns eine kalte Nacht bevor, aber der Zeltplatz ist der einzige verfügbare vor der Überquerung des Karakachu-Passes.
Tag 10 Wanderung über den Karakuchu-Pass ins Tarina-Tal
Über das Hochplateau brechen wir auf und wandern unterhalb des spektakulären Gipfels des Gangla Karchung, bevor wir einen kurzen, steilen Aufstieg zum Karakachu-Pass (5080 m) unternehmen. Von der Passhöhe bietet sich uns ein atemberaubender Blick in Richtung Norden. Eine ganze Gruppe unbestiegener Siebentausender reiht sich vor uns auf, darunter Masakang, die Tshendayang-Gruppe und Teri Gang. Eines der schönsten Bergpanoramen in Bhutan. Der lange Abstieg ins Tarina-Tal ist beschwerlich. Es geht über Moränenblockwerk und einzelne Steilstücke müssen vorsichtig passiert werden. Im Tarina-Tal angelangt, wandern wir bis zu unserem Campingplatz auf 3900 m. Nach dem Hochlager der letzten Nacht fühlt sich die Luft hier angenehm sauerstoffreich an.
Tag 11 Wanderung nach Woche
Wir wachen in einem der schönsten Täler Bhutans auf - vielleicht eines der bestgehüteten Geheimnisse im gesamten Himalaya. Schneebedeckte Berge, Urwald und klare Gebirgsbäche lassen das Trekker-Herz höher schlagen. Wir folgen dem Fluss talabwärts und essen kurz vor der Abzweigung ins Dorf Woche (ca. 3800 m) zu Mittag. Ein kurzer Anstieg führt zu der kleinen Siedlung, die nur aus ca. 10 Wohnungen besteht. Dieser Teil Bhutans wird selten von Ausländern besucht und ein begeisterter Empfang der Dorfbewohner ist fast garantiert. Allein der Anblick von Ausländern mit einer Karawane aus Yaks und Pferden macht die Szene für die Dorfbewohner amüsant und bereitet Ihnen eine willkommene Abwechslung. Unser Camp liegt auf einer Lichtung am Ende des Dorfes.
Tag 12 Wanderung über den Keche-Pass nach Lhedi
Unser erstes Ziel heute ist der Keche-Pass (4485 m.). Der Aufstieg zum Pass führt zuerst durch Wald und bietet dann freie Sicht auf die umliegende Berglandschaft. Von der Passhöhe aus bestaunen wir den Jaikangphu Gang (7194 m) mit seinen drei Gipfeln. Nach dem etwa 3-stündigen Aufstieg, folgt ein 1-stündiger Abstieg bis zum Mittagessen in Threkha. Danach steigen wir durch zahlreiche Siedlungen weiter hinab zum Po Chu und wandern eine Stunde am Flussbett entlang zu unserem Campingplatz in Lhedi (3650 m). Eine Reihe von Häusern stehen hier auf einer Anhöhe über dem Fluss, mit einem kleinen Tempel, einer Schule und kleiner Krankenstation. Das Dorf ist das administrative Zentrum der Region Lunana.
Tag 13 Wanderung nach Chozo
Wir wandern weiter entlang des Flussbetts und erreichen die Siedlung Chozo und den dortigen Dzong. Es handelt sich um einen der ältesten und am höchsten gelegenen Dzongs in Bhutan. Wir lassen uns die Möglichkeit nicht entgehen diesen faszinierenden Ort zu erkunden. Im Herzen von Lunana befinden wir uns nun so weit vom Rest von Bhutan entfernt, dass nur sehr wenige Menschen Dzongkha, die Hauptsprache des Landes, sprechen. Wir campen in der Nähe des Dorfes und wechseln hier die Tragetiere.
Tag 14 Wanderung über den Sinthey-Pass zum Tsochena-See
Heute überqueren wir den 5170 m hohen Sinthey-Pass. Ein teilweise steiler Aufstieg führt uns hinauf zur Passhöhe, hinter der die Landschaft plateauähnlichen Charakter annimmt. Vorbei an zwei kleineren Seen erreichen wir den Tsochena-See (4940 m), in dessen Ufernähe wir unsere Zelte aufschlagen.
Tag 15 Wanderung über den Loju-Pass nach Jichu Dramo
Wir bleiben in der Höhe rund um 5000 m, die Überschreitung des nächsten Passes erfordert aber nur einen geringen Aufstieg. Unsere Route führt entlang des blaugrünen Sees, danach auf einen Kamm hinauf, von dem sich wieder ein prächtiges Bergpanorama bietet. Weiter geht es über einige Kuppen. Hinter einem kleinen Gletschersee erfolgt der Anstieg zum Loju-Pass (5115 m). Viele Pfade queren die Yakhochalmen, unser Weg führt über einen kleinen Sattel in ein weites Gletschertal. Es geht mäßig abwärts zum Camp in Jichu Dramo (5030 m), einem Nomadenlager an der Ostseite des Tales.
Tag 16 Wanderung über den Pass Rinchen Zoe La nach Chukarpo
Der höchste Pass der Route, der Rinchen Zoe-Pass (5320 m), steht heute auf dem Programm. Der Tag wird anstrengend wegen des Gerölls sowie des teils verschneiten und/oder nassen Weges. Vom Lager geht es zwischen Moränen aufwärts zum Pass, der auf seiner Westseite vom Rinchen Zoe Peak (5650 m) überragt wird. Der Pass stellt die Wasserscheide zwischen dem Pho Chhu im Westen und dem Mangde Chhu im Osten dar. Im Süden blickt man ins Tal des Thampe Chhu, Richtung Norden ist die Westflanke des höchste Berges Bhutans, des Gangkar Puensum (7541 m), zu sehen. Unser Weg führt weiter in ein weites, sumpfiges Hochtal mit einer Reihe kleinerer Seen. Während des Abstiegs wird das Tal zunehmend enger. Wir bleiben zunächst auf der östlichen Seite, um schließlich beim Moränenkopf steil zu einer Yakweide oberhalb des Thampe Chhu hinabzugehen. Hier überschreiten wir den Fluss, da es weiter unten keine Brücken gibt. Die Vegetation, Rhododendron- und Wacholdersträucher, nimmt zu, je weiter wir absteigen. Wir erreichen Chukarpo und damit unseren Zeltplatz für heute.
Tag 17 Wanderung über Gala Pang Chhu zum Thampe-See
Die Route zum Thampe-See führt rechts des Thampe Chhu durch Strauch- bzw. Baumbestand zur Yakweide Gala Thang Chhu (ca. 3870). Ab der Weide steigen wir meist steil durch Wald, über Geröll und Blockwerk zum schönen, klaren und türkisfarbenen Thampe-See (4320 m) und zelten am Ende des Sees.
Tag 18 Wanderung über den Thampe-Pass nach Maurothang
Ab dem Lager geht es mäßig steil hinauf zum Thampe-Pass (4650 m), dem letzten Pass auf unserem Trekking. Unterwegs können wir auf den Hängen vielleicht Blauschafe ausmachen. Nach dem Pass wandern wir zum heiligen Om-See, dem Quellsee des Nikka Chhu, umrunden ihn auf der Nordwestseite und überqueren den fahnengeschmückten Abfluss. Zwei steilere Abstiege führen uns ins Nikka Chhu-Tal. Der weitere Weg verläuft zu beiden Seiten des Flusses durch Mischwald bis zu einer Freifläche am Fluss, einem Platz der Yakhirten. Wir haben unseren Zeltplatz in Maurothang (3670 m) erreicht. Die Gebirgsflora ist hier besonders artenreich.
Tag 19 Wanderung nach Sephu, Ende des Trekkings und Fahrt nach Wangdiphodrang
Nach nochmaligem Wechsel der Tragtiere, von Yak auf Pferd, da Yaks ungern in Höhen unterhalb 3500 m unterwegs sind, starten wir rechtzeitig zu unserer letzten Etappe. Rechts, dann links des Flusses steigen wir durch Bambus und Waldgelände mit mehreren Freiflächen zu einem Platz ab, von dem wir die Siedlung Sephu überblicken. Wir wenden uns etwas unterhalb zu einer Hängebrücke, die wir jedoch nicht überqueren, um über einen befahrbaren Weg hinunterzuwandern. In Sephu werden wir abgeholt, verabschieden uns von unserer Crew und fahren über den Pele-Pass nach Wangdiphodrang. Nach den Zeltübernachtungen genießen wir ein bequemes Bett und den Luxus einer Dusche im Hotel. Beim Abendessen lässt sich der Abschluss des Trekkings ausgiebig feiern.
Tag 20 Fahrt nach Paro
Nach dem Frühstück im Hotel begeben wir uns auf die Fahrt nach Paro und kommen dort zum Mittagessen an. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung, um auf dem Markt oder in Handwerksbetrieben nach Souvenirs für Freunde und Familie Ausschau zu halten. Zu Abend essen wir in einem lokalen Restaurant oder im Hotel.
Tag 21 Wanderung zum Taktshang-Kloster
Heute steht ein weiterer Höhepunkt auf dem Programm - das bekannte Kloster Taktshang. Auf steilem Weg wandern wir hinauf zu einer Aussichtsplattform, von der sich ein großartiger Blick auf das berühmte Tigernest bietet. Eine spektakuläre Schlucht mit Wasserfall trennt uns von der Klosteranlage, die sich hoch über dem Paro-Tal erhebt. Im April 1998 brach ein Brand in der Anlage aus. Betroffen davon war glücklicherweise aber nur ein Teil des Klosters, das inzwischen wieder aufgebaut wurde. Für Bhutaner ist Taktshang eine der heiligsten Stätten des Landes, die Gläubige zumindest einmal in ihrem Leben aufsuchen sollten. Der Sage nach soll Padmasambhava von Tibet aus auf einer Tigerin hierher geflogen sein und die Dämonen des Paro-Tals überwältigt haben. Nach beendeter Meditation soll er Anweisung gegeben haben, hier ein Kloster zu bauen. 1648 wurde es um die Meditationshöhle des großen Guru und seiner Nachfolger errichtet. Der Bau besteht aus mehreren Tempeln und scheint förmlich an der Felswand zu kleben. Am Nachmittag bleibt noch Zeit für weitere Besichtigungen in Paro.
Tag 22 Flug nach Kathmandu und Freizeit
Wir fliegen von Paro nach Kathmandu. Nach der Ankunft in der nepalesischen Hauptstadt werden wir zu unserem Hotel gebracht und haben die restliche Zeit zur freien Verfügung.
Tag 23 Freizeit in Kathmandu
Uns steht ein weiterer Tag zur freien Verfügung um Kathmandu zu erkunden.
Tag 24 Ankunft in Deutschland
Wir werden zum Flughafen gebracht und treten unseren Rückflug nach Deutschland an.
- Hauser-Reiseleitung ab/bis Deutschland\n
- Flug mit Turkish Airlines ab/bis Frankfurt via Istanbul nach Kathmandu\n
- Flug mit Druk Air ab/bis Kathmandu nach Paro\n
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren\n
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze\n
- Übernachtung 8 x in Mittelklassehotels, 14 x im Zelt\n
- 22 x Frühstück, 21 x Mittagessen, 22 x Abendessen\n
- Gepäcktransport\n
- Koch- und Begleitmannschaft\n
- Sicherheitsausrüstung: Überdrucksack\n
- Reisekrankenschutz\n
Nicht eingeschlossene Leistungen:
- Visagebühren für Nepal
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 150,00 €)
- Trinkgelder
- individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Wunschleistungen:
- Andere deutsche Abflughäfen vorbehaltlich Verfügbarkeit: 50,00 €; Wien, Zürich: Aufpreis auf Anfrage
- Einzelzimmerzuschlag 460,00 €
Schwierigkeitsgrad
3-4
Wichtige Hinweise
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Einreisebestimmungen
Einreise Bhutan
Covid-19: Allgemeine Hinweise
Die Erkenntnisse im Umgang mit dem Virus Covid-19 wird einen Einfluss auf die zukünftigen konsularischen Einreiseformalitäten nehmen. Jede Region, jeder Staat, jeder Wirtschaftraum (EU) wird die Entwicklung der globalen Pandemie beobachten und flexibel mit Maßnahmen im Umgang mit Geschäftsreisende und Touristen reagieren. Die Flexibilität wird zu einer hohen Dynamik der Veränderung von Regularien und Einreiseformalitäten führen. Bitte erkundigen Sie sich vorab:
Reisen in andere Destinationen:
Neben den konsularischen Einreiseformalitäten werden gesundheitliche Regularien sowohl für die Einreise als auch für die Rückreise relevant werden. Eine umfassende und aktuelle Zusammenfassung gesundheitlicher Regularien für Ihre Einreise erhalten Sie bei:
- dem ... (Hyperlink entfernt)
- den lokalen ... (Hyperlink entfernt)
... (Hyperlink entfernt)
Für Reisen innerhalb der EU&EFTA Staaten empfehlen wir die ... (Hyperlink entfernt)
Nutzerinnen und Nutzer erhalten aktuelle Informationen über die Gesundheitslage, Quarantänemaßnahmen, Testanforderungen und Corona-Warn-Apps. Die App ist kostenlos auf allen Android- und iOS-Geräten verfügbar.
- Download der App für ... (Hyperlink entfernt)
- Download der App für ... (Hyperlink entfernt)
... (Hyperlink entfernt)
Reisen zurück nach Deutschland:
Für eine Rückreise nach Deutschland erhalten Sie ... (Hyperlink entfernt) zu einer Übersicht mit Zugängen zu den Covid-19 Regularien je Bundesland:
- ... (Hyperlink entfernt)
- ... (Hyperlink entfernt)
... (Hyperlink entfernt)
Beauftragen Sie die Deutsche Visa und Konsular Gesellschaft, auf Grundlage Ihrer Reise und auf Basis von offiziellen Quellen, Recherchen und Gesprächen mit Behörden, die Regularien und pandemiebedingten Rahmenbedingungen zu analysieren.
Erläuterung
Für touristische Zwecke, Familienbesuch oder Besuch von Freunden. Geschäftliche Tätigkeiten oder ein Beschäftigungsverhältnis sind nicht erlaubt.
Visumantrag
Alle, die touristisch nach Bhutan einreisen wollen, müssen die Reise über eines der autorisierten Reiseunternehmen Bhutans buchen. Die Reiseveranstalter kümmern sich um die Visumbesorgung, mit einer mehrwöchigen Antragsdauer muss gerechnet werden.
Jedes Visum muss vor Reiseantritt vom bhutanischen Außenministerium oder die Ständige Vertretung des Königreichs Bhutan bei den Vereinten Nationen genehmigt werden. Erst nach Erteilung der Genehmigung kann ein Flugticket ausgestellt werden.
Vom bhutanesischen Reiseveranstalter erhalten Sie einen Visabestimmungsbrief. Bei Ihrer Einreise werden Sie aufgefordert, Ihren Visabestimmungsbrief vorzulegen, das Visum wird dann in Ihren Pass gestempelt.
Reisepass
Anforderungen an den Reisepass des Reisenden:
- Reisepass des Reisenden im Original
- Gültigkeit des Reisepasses bei Antragstellung sechs Monate über den Reisezeitraum
- Eine freie Passseite im Reisepass
Bitte senden Sie die Reisepassphotoseite in Kopie an den bhutanesischen Reiseveranstalter.
Zusätzliche Unterlagen / Informationen
Weitere Informationen finden Sie auf den Homepage des ... (Hyperlink entfernt)
Visumbedingungen
- Die Visa Regularien können sich abhängig der Nationalität des Reisenden unterscheiden.
- Reisende mit nicht deutscher Nationalität bitten wir die... (Hyperlink entfernt).
Medizinischer Hinweis
Verfolgen Sie das bewährte Motto: „peel it, cook it, boil it or leave it“ (schäl es, gar oder koch es, oder lass es sein), d.h. konsumieren Sie sauberes Essen und saubere Getränke.
Weitere medizinische Hinweise und wichtige Links finden Sie ... (Hyperlink entfernt).
Informationen zu den Konsulargebühren
Einreisehäufigkeit | Bearbeitungszeit in der Botschaft/Konsulat | Nettobetrag* |
---|---|---|
1-malige Einreise | 14 Konsulartage | 40,00 € |
* In der Tabelle sind die Preise für deutsche Staatsbürger abgebildet. Für Gebühren für Nicht-Deutsche Staatbürger bitten wir Sie uns zu kontaktieren. Die abgebildeten Preise sind Netto-Gebühren, eine Mehrwertsteuer wird bei Konsulargebühren nicht berechnet. Service Gebühren auch von möglichen Visa Antragsannahme Stellen werden zuzüglich berechnet.
Ansprechpartner
Telefonisch erreichen Sie uns:
Montag - Freitag, 8.30 - 17.30 Uhr
- Tel. Berlin: 030 2576 4860, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
- Tel. Hamburg: 040 328 905 440, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
- Tel. Frankfurt: 069 2400 6854, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
- Tel. München: 089 998 209 030, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
Einreise Nepal
Covid-19: Allgemeine Hinweise
Die Erkenntnisse im Umgang mit dem Virus Covid-19 wird einen Einfluss auf die zukünftigen konsularischen Einreiseformalitäten nehmen. Jede Region, jeder Staat, jeder Wirtschaftraum (EU) wird die Entwicklung der globalen Pandemie beobachten und flexibel mit Maßnahmen im Umgang mit Geschäftsreisende und Touristen reagieren. Die Flexibilität wird zu einer hohen Dynamik der Veränderung von Regularien und Einreiseformalitäten führen. Bitte erkundigen Sie sich vorab:
Reisen in andere Destinationen:
Neben den konsularischen Einreiseformalitäten werden gesundheitliche Regularien sowohl für die Einreise als auch für die Rückreise relevant werden. Eine umfassende und aktuelle Zusammenfassung gesundheitlicher Regularien für Ihre Einreise erhalten Sie bei:
- dem ... (Hyperlink entfernt)
- den lokalen ... (Hyperlink entfernt)
... (Hyperlink entfernt)
Für Reisen innerhalb der EU&EFTA Staaten empfehlen wir die ... (Hyperlink entfernt)
Nutzerinnen und Nutzer erhalten aktuelle Informationen über die Gesundheitslage, Quarantänemaßnahmen, Testanforderungen und Corona-Warn-Apps. Die App ist kostenlos auf allen Android- und iOS-Geräten verfügbar.
- Download der App für ... (Hyperlink entfernt)
- Download der App für ... (Hyperlink entfernt)
... (Hyperlink entfernt)
Reisen zurück nach Deutschland:
Für eine Rückreise nach Deutschland erhalten Sie ... (Hyperlink entfernt) zu einer Übersicht mit Zugängen zu den Covid-19 Regularien je Bundesland:
- ... (Hyperlink entfernt)
- ... (Hyperlink entfernt)
... (Hyperlink entfernt)
Beauftragen Sie die Deutsche Visa und Konsular Gesellschaft, auf Grundlage Ihrer Reise und auf Basis von offiziellen Quellen, Recherchen und Gesprächen mit Behörden, die Regularien und pandemiebedingten Rahmenbedingungen zu analysieren.
Erläuterung
Für touristische Zwecke, Familienbesuch oder Besuch von Freunden. Geschäftliche Tätigkeiten oder ein Beschäftigungsverhältnis sind nicht erlaubt.
Visumantrag
Anforderungen an den Visum Antrag:
- Vorlage im Original
- Vollständig in Druckbuchstaben ausgefüllt
- Unterschrieben vom Reisenden
Reisepass
Anforderungen an den Reisepass des Reisenden
- Vorlage im Original
- Gültigkeit des Reisepasses über den Aufenthaltszeitraum hinaus sechs Monate
- Eine freie Reisepassseite
Passfoto(s)
Einreichung des Passbildes:
- Laden Sie Ihr Foto in Ihrem Kunden-Konto hoch
- Eine entsprechende Anzahl von Passbildern drucken wir für Sie aus
- Hinweis für die eigenständige Erstellung eines konsulargerechten Passbildes finden Sie ... (Hyperlink entfernt)
Alternative:
- Senden Sie uns zusammen mit Ihren Dokumenten ein farbiges Passfoto zu.
- Passbildanforderungen finden Sie ... (Hyperlink entfernt)
Visumbedingungen
- Die Visa Regularien können sich abhängig der Nationalität des Reisenden unterscheiden.
- Reisende mit nicht deutscher Nationalität bitten wir die... (Hyperlink entfernt).
Medizinischer Hinweis
Verfolgen Sie das bewährte Motto: „peel it, cook it, boil it or leave it“ (schäl es, gar oder koch es, oder lass es sein), d.h. konsumieren Sie sauberes Essen und saubere Getränke.
Weitere medizinische Hinweise und wichtige Links finden Sie ... (Hyperlink entfernt).
Informationen zu den Konsulargebühren
Einreisehäufigkeit | Visum Gültigkeit | Bearbeitungszeit in der Botschaft/Konsulat | Nettobetrag* |
---|---|---|---|
Mehrmalige Einreise | 15 Tage | 6 Konsulararbeitstage | 30,00 € |
Mehrmalige Einreise | 30 Tage | 6 Konsulararbeitstage | 50,00 € |
Mehrmalige Einreise | 90 Tage | 6 Konsulararbeitstage | 115,00 € |
* In der Tabelle sind die Preise für deutsche Staatsbürger abgebildet. Für Gebühren für Nicht-Deutsche Staatbürger bitten wir Sie uns zu kontaktieren. Die abgebildeten Preise sind Netto-Gebühren, eine Mehrwertsteuer wird bei Konsulargebühren nicht berechnet. Service Gebühren auch von möglichen Visa Antragsannahme Stellen werden zuzüglich berechnet.
Auftragserteilung
Vielen Dank für Ihr Vertrauen und die Beauftragung der DVKG.
Informieren möchten wir Sie, dass der Zahlungsprozess mit dem Abschluss des Auftragsprozesses durchgeführt wird. Nachträglich vereinbarte Zusatzleistungen werden mit einer zweiten Rechnung zum Abschluss des Beantragungsprozesses fällig.
Ansprechpartner
Telefonisch erreichen Sie uns:
Montag - Freitag, 8.30 - 17.30 Uhr
- Tel. Berlin: 030 2576 4860, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
- Tel. Hamburg: 040 328 905 440, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
- Tel. Frankfurt: 069 2400 6854, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
- Tel. München: 089 998 209 030, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.
Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
Impfungen & Gesundheitsvorsorge
Einreise Bhutan
Einreise Nepal
Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit
Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.