Studiosus - Franken - barockes Genießerland
- Frankens Schätze aus Kunst und Küche rund um Bamberg und Würzburg kennenlernen
-
- Veranstalter: Studiosus
- Angebotsnummer: 245149
- Reise Land: Deutschland
-
Kundenbewertung:
- ab € 1.730
- zur Buchungsanfrage
Die imposanten Karstwelten der Fränkischen Schweiz neben romantischen Fachwerkstädten, himmelstürmenden Kathedralen und Basiliken, verträumten Burgen und Schlössern: Natur und Kultur vereinen sich in Franken aufs Feinste. Von Bamberg und Würzburg aus erkunden wir eine der großen Kulturlandschaften Deutschlands, wo Künstler wie Albrecht Dürer, Tilman Riemenschneider und Balthasar Neumann unsterbliche Werke – darunter manches UNESCO-Welterbe – schufen und Markgräfin Wilhelmine ein barockes Schatzkästchen im kleinen Bayreuth. Der kulinarische Genuss kommt zwischen Bier- und Weinfranken natürlich nicht zu kurz: Mal gehen wir im Bierkeller, mal in den Weinbergen auf Entdeckungsreise.
Highlights
- Achttägige Studienreise zu Frankens Kunststädten Bamberg, Bayreuth, Nürnberg und Würzburg mit Rothenburg und Fränkischer Schweiz
- Frankens Schätze aus Kunst und Küche rund um Bamberg und Würzburg kennenlernen
- Ausflüge in die Fränkische Schweiz und nach Rothenburg
- Schiffsfahrt auf dem Main nach Veitshöchheim

Verlauf:
1. Tag: Willkommen in Bamberg!
Individuelle Anreise nach Bamberg. Um 15.30 Uhr begrüßt Sie Ihre Studiosus-Reiseleiterin im Hotel. Dass das fränkische Bamberg wie Rom auf sieben Hügeln gebaut wurde – geschenkt! Hügelauf-, hügelabwärts spazieren wir durch Deutschlands besterhaltene Altstadt (UNESCO-Welterbe) mit Inselrathaus, mittelalterlichen Türmen und Gassen, Palais und Plätzen. Was für eine Kulisse fürs Studentenleben! Und zum Finale Einkehrschwung in den Bierkeller, wo deftig Fränkisches auf den Tisch kommt: \"Schäufele\" mit Klößen, begleitet von fränkischer Braukunst im Glas. Mutige testen das Bamberger Rauchbier. Vier Übernachtungen. (A)
2. Tag: Fränkische Baulust
Auf dem Grünen Markt halten wir Ausschau nach \"Bamberger Hörnla\" – mal buttrig-zart, mal fest im Biss. Von welcher Variante Ihre Reiseleiterin wohl ein Probierhäppchen spendiert? Dann lotst sie Sie im Dom, wo uns der Geist der Romanik umweht, zielsicher zum weltberühmten Bamberger Reiter. Im Rosengarten der Residenz schnuppern wir uns anschließend durch die Blütenpracht. Und auch der Blick über Bamberg ist ein Traum! Nachmittags barocke Baukunst hoch zwei. Zunächst im Kloster Banz, wo heute Politiker das Sagen haben. Auf der anderen Seite des Maintales grüßt leicht und luftig die Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen. Der lichtdurchflutete Innenraum scheint zu schweben – beflügelt durch barocke Klänge aus dem Studiosus-Audioset. 80 km. Mit Tipps für die nettesten Biergärten heute und an den nächsten Tagen versorgt Sie Ihre Reiseleiterin. (F)
3. Tag: Wilhelmines Bayreuth
Frauenpower brachte Preußenprinzessin Wilhelmine – nach ihrer Hochzeit Markgräfin von Bayreuth – in die fränkische Provinz. Und sorgte für einen Bauboom. Von Wilhelmines Stilsicherheit überzeugen wir uns im Neuen Schloss, der repräsentativen Stadtresidenz. Und in ihrem größten Stolz, dem Markgräflichen Opernhaus (UNESCO-Welterbe) – ein Meisterstück des Spätbarocks, das mehr Glamour als manche Großstadtbühne hatte. Vorbei an Haus Wahnfried, Richard Wagners ehemaligem Wohnsitz, und dem Festspielhaus, zu dem Jahr für Jahr Musikliebhaber auf den Grünen Hügel pilgern, geht es nachmittags zur Eremitage. Im Alten Schloss überraschen uns dort noch einmal Wilhelmines Designideen, bevor wir zwischen Wasserspielen, Grotten und Ruinentheater durch höfische Gartenlust flanieren. 160 km. (F)
4. Tag: Dürerstadt Nürnberg
Angesichts der Fülle an Kunstschätzen steht es um Nürnbergs Bewerbung als Kulturhauptstadt Europas 2025 sicher nicht schlecht. Von der Kaiserburg geht es vorbei am Dürerhaus, wo Ihre Reiseleiterin den großen Sohn der Stadt aufleben lässt, in die Sebalduskirche und weiter in die Lorenzkirche, die Nürnberger Künstler mit unsterblichen Werken wie dem \"Englischen Gruß\" von Veit Stoß beglückten. Nachmittags lädt ihre Reiseleiterin im Germanischen Nationalmuseum, in dem sich architektonisch Mittelalter und Moderne glücklich vereinen, zur Reise quer durch die deutsche Kulturgeschichte ein. Kenntnisreich wählt sie die Perlen der Sammlung von Gemälden Albrecht Dürers oder Lucas Cranachs bis zum berühmten Behaim-Globus für Sie aus. 140 km. (F)
5. Tag: Naturparadies Fränkische Schweiz
Berge und Täler, gesprenkelt mit Burgen und Ruinen: die Fränkische Schweiz, ein romantisches Stück Deutschland. Durchlöchert wie ein Schweizer Käse. Durch die Felsgrotte steigen wir in der Teufelshöhle in die Unterwelt – eine faszinierende Welt aus Karst mit Kandelabern aus Tropfstein. Wieder über der Erde erwartet uns ein Barockjuwel: die Wallfahrtskirche von Gößweinstein. Aussichtsreich ist unsere kleine Wanderung (ca. 1,5 Std., leicht, ↓70 m ↑70 m) auf dem Balthasar-Neumann-Rundweg, der den genialen Architekten der Basilika würdigt. Nachmittags geht es nach Würzburg, ins Herz Weinfrankens. 180 km. Ein zünftiger Willkommensgruß - und viel Weinwissen des Winzers - im prächtigen Gewölbekeller des Bürgerspitals. Fränkische Spezialitäten, begleitet von guten Tropfen aus dem Bocksbeutel, gibt\'s danach. Drei Übernachtungen. (F, A)
6. Tag: Würzburg - Main und Wein
Ein herrliches Panorama zum Auftakt – von der Alten Mainbrücke auf die Festung Marienberg und die Weinberge. Dann spazieren wir am Rathaus vorbei, vor dem fröhlich der Vierröhrenbrunnen plätschert, in die Marienkapelle. Im Dom faszinieren im Anschluss die Bischofsgrabmäler, im Neumünster erinnert Ihre Reiseleiterin mit ein paar Versen an den Minnesänger Walther von der Vogelweide und vor dem Juliusspital an seinen fürstbischöflichen Stifter. Nachmittags gleiten wir im Schiff auf dem Main – vorbei an Rebhängen und dem Kloster Oberzell – nach Veitshöchheim. Beim Lustwandeln im Rokokogarten des Schlosses, dem einstigen Sommersitz der Fürstbischöfe, dürfen Sie sich gern ein bisschen hochherrschaftlich fühlen. Was auf den Tisch kommt, entscheiden heute Sie. (F)
7. Tag: Kunstschätze der Romantischen Straße
In den Fachwerkgassen von Rothenburg ob der Tauber gehen wir – nach Weitblick von den Befestigungsanlagen aufs Umland – auf Zeitreise ins Mittelalter. In die Jakobskirche lockt uns unterwegs der Heilig-Blut-Altar von Tilman Riemenschneider. Noch einmal begegnet uns der Meisterschnitzer auf der Weiterfahrt in Detwang im Taubertal. Kunst und Natur in schönster Harmonie: Auf der Romantischen Straße rollen wir durch liebliche Landschaften mit Streuobstwiesen nach Creglingen – mit Riemenschneider zum Dritten in der Herrgottskirche. Mitten in Volkachs Weinbergen erwartet uns der Wirt mit einem leckeren Imbiss in seinem Weinlokal. Mit Blick in die Weinberge prosten wir uns zum Abschied zu. 170 km. (F, I)
8. Tag: Prunkvolle Residenz
Ein barockes Finale: die Residenz der Würzburger Fürstbischöfe (UNESCO-Welterbe), wo sich die imposante Architektur Balthasar Neumanns und die Fresken Tiepolos zu einem Gesamtkunstwerk vereinen. Ab ca. 13 Uhr individuelle Rückreise von Würzburg. (F)
Legende Verpflegung:
A: Abendessen
F: Frühstück
I: Imbiss
1. Tag: Willkommen in Bamberg!
Individuelle Anreise nach Bamberg. Um 15.30 Uhr begrüßt Sie Ihre Studiosus-Reiseleiterin im Hotel. Dass das fränkische Bamberg wie Rom auf sieben Hügeln gebaut wurde – geschenkt! Hügelauf-, hügelabwärts spazieren wir durch Deutschlands besterhaltene Altstadt (UNESCO-Welterbe) mit Inselrathaus, mittelalterlichen Türmen und Gassen, Palais und Plätzen. Was für eine Kulisse fürs Studentenleben! Und zum Finale Einkehrschwung in den Bierkeller, wo deftig Fränkisches auf den Tisch kommt: \"Schäufele\" mit Klößen, begleitet von fränkischer Braukunst im Glas. Mutige testen das Bamberger Rauchbier. Vier Übernachtungen. (A)
2. Tag: Fränkische Baulust
Auf dem Grünen Markt halten wir Ausschau nach \"Bamberger Hörnla\" – mal buttrig-zart, mal fest im Biss. Von welcher Variante Ihre Reiseleiterin wohl ein Probierhäppchen spendiert? Dann lotst sie Sie im Dom, wo uns der Geist der Romanik umweht, zielsicher zum weltberühmten Bamberger Reiter. Im Rosengarten der Residenz schnuppern wir uns anschließend durch die Blütenpracht. Und auch der Blick über Bamberg ist ein Traum! Nachmittags barocke Baukunst hoch zwei. Zunächst im Kloster Banz, wo heute Politiker das Sagen haben. Auf der anderen Seite des Maintales grüßt leicht und luftig die Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen. Der lichtdurchflutete Innenraum scheint zu schweben – beflügelt durch barocke Klänge aus dem Studiosus-Audioset. 80 km. Mit Tipps für die nettesten Biergärten heute und an den nächsten Tagen versorgt Sie Ihre Reiseleiterin. (F)
3. Tag: Wilhelmines Bayreuth
Frauenpower brachte Preußenprinzessin Wilhelmine – nach ihrer Hochzeit Markgräfin von Bayreuth – in die fränkische Provinz. Und sorgte für einen Bauboom. Von Wilhelmines Stilsicherheit überzeugen wir uns im Neuen Schloss, der repräsentativen Stadtresidenz. Und in ihrem größten Stolz, dem Markgräflichen Opernhaus (UNESCO-Welterbe) – ein Meisterstück des Spätbarocks, das mehr Glamour als manche Großstadtbühne hatte. Vorbei an Haus Wahnfried, Richard Wagners ehemaligem Wohnsitz, und dem Festspielhaus, zu dem Jahr für Jahr Musikliebhaber auf den Grünen Hügel pilgern, geht es nachmittags zur Eremitage. Im Alten Schloss überraschen uns dort noch einmal Wilhelmines Designideen, bevor wir zwischen Wasserspielen, Grotten und Ruinentheater durch höfische Gartenlust flanieren. 160 km. (F)
4. Tag: Dürerstadt Nürnberg
Angesichts der Fülle an Kunstschätzen steht es um Nürnbergs Bewerbung als Kulturhauptstadt Europas 2025 sicher nicht schlecht. Von der Kaiserburg geht es vorbei am Dürerhaus, wo Ihre Reiseleiterin den großen Sohn der Stadt aufleben lässt, in die Sebalduskirche und weiter in die Lorenzkirche, die Nürnberger Künstler mit unsterblichen Werken wie dem \"Englischen Gruß\" von Veit Stoß beglückten. Nachmittags lädt ihre Reiseleiterin im Germanischen Nationalmuseum, in dem sich architektonisch Mittelalter und Moderne glücklich vereinen, zur Reise quer durch die deutsche Kulturgeschichte ein. Kenntnisreich wählt sie die Perlen der Sammlung von Gemälden Albrecht Dürers oder Lucas Cranachs bis zum berühmten Behaim-Globus für Sie aus. 140 km. (F)
5. Tag: Naturparadies Fränkische Schweiz
Berge und Täler, gesprenkelt mit Burgen und Ruinen: die Fränkische Schweiz, ein romantisches Stück Deutschland. Durchlöchert wie ein Schweizer Käse. Durch die Felsgrotte steigen wir in der Teufelshöhle in die Unterwelt – eine faszinierende Welt aus Karst mit Kandelabern aus Tropfstein. Wieder über der Erde erwartet uns ein Barockjuwel: die Wallfahrtskirche von Gößweinstein. Aussichtsreich ist unsere kleine Wanderung (ca. 1,5 Std., leicht, ↓70 m ↑70 m) auf dem Balthasar-Neumann-Rundweg, der den genialen Architekten der Basilika würdigt. Nachmittags geht es nach Würzburg, ins Herz Weinfrankens. 180 km. Ein zünftiger Willkommensgruß - und viel Weinwissen des Winzers - im prächtigen Gewölbekeller des Bürgerspitals. Fränkische Spezialitäten, begleitet von guten Tropfen aus dem Bocksbeutel, gibt\'s danach. Drei Übernachtungen. (F, A)
6. Tag: Würzburg - Main und Wein
Ein herrliches Panorama zum Auftakt – von der Alten Mainbrücke auf die Festung Marienberg und die Weinberge. Dann spazieren wir am Rathaus vorbei, vor dem fröhlich der Vierröhrenbrunnen plätschert, in die Marienkapelle. Im Dom faszinieren im Anschluss die Bischofsgrabmäler, im Neumünster erinnert Ihre Reiseleiterin mit ein paar Versen an den Minnesänger Walther von der Vogelweide und vor dem Juliusspital an seinen fürstbischöflichen Stifter. Nachmittags gleiten wir im Schiff auf dem Main – vorbei an Rebhängen und dem Kloster Oberzell – nach Veitshöchheim. Beim Lustwandeln im Rokokogarten des Schlosses, dem einstigen Sommersitz der Fürstbischöfe, dürfen Sie sich gern ein bisschen hochherrschaftlich fühlen. Was auf den Tisch kommt, entscheiden heute Sie. (F)
7. Tag: Kunstschätze der Romantischen Straße
In den Fachwerkgassen von Rothenburg ob der Tauber gehen wir – nach Weitblick von den Befestigungsanlagen aufs Umland – auf Zeitreise ins Mittelalter. In die Jakobskirche lockt uns unterwegs der Heilig-Blut-Altar von Tilman Riemenschneider. Noch einmal begegnet uns der Meisterschnitzer auf der Weiterfahrt in Detwang im Taubertal. Kunst und Natur in schönster Harmonie: Auf der Romantischen Straße rollen wir durch liebliche Landschaften mit Streuobstwiesen nach Creglingen – mit Riemenschneider zum Dritten in der Herrgottskirche. Mitten in Volkachs Weinbergen erwartet uns der Wirt mit einem leckeren Imbiss in seinem Weinlokal. Mit Blick in die Weinberge prosten wir uns zum Abschied zu. 170 km. (F, I)
8. Tag: Prunkvolle Residenz
Ein barockes Finale: die Residenz der Würzburger Fürstbischöfe (UNESCO-Welterbe), wo sich die imposante Architektur Balthasar Neumanns und die Fresken Tiepolos zu einem Gesamtkunstwerk vereinen. Ab ca. 13 Uhr individuelle Rückreise von Würzburg. (F)
Legende Verpflegung:
A: Abendessen
F: Frühstück
I: Imbiss
Im Reisepreis enthalten
- Rundreise/Ausflüge in bequemem Reisebus mit WC
- 7 Übernachtungen im Doppelzimmer in guten Hotels
- Frühstück, 2 Abendessen in typischen Restaurants
bei Studiosus außerdem inklusive
- Speziell qualifizierte Studiosus-Reiseleitung
- Imbiss in einem Weinlokal mit Weinprobe
- Schiffsfahrt nach Veitshöchheim
- Eintrittsgelder (ca. 60 €)
- Übernachtungssteuer
- Einsatz des Studiosus-Audiosets
- Trinkgelder im Hotel
- Infopaket und Reiseliteratur (ca. 30 €)
Ort | Nächte | Hotel |
---|---|---|
Bamberg | 4 | Bamberger Hof **** |
Würzburg | 3 | Walfisch *** |
Für diese Reise haben wir aktuell keine Termine mehr
Wenn Sie sich für diese Reise interessieren, können Sie uns gerne schreiben. Wir werden uns baldmöglichst bei Ihnen melden und versuchen eine Alternative für Sie zu finden.
Andere Reisen im Land
Deutschland
Seite drucken